Alkohol (=Ethanol)
Kräuteressenzen (oder Tinkturen) werden meistens mit Alkohol angesetzt, daher möchten wir dieses Thema genauer durchleuchten.
Alkohol fungiert zunächst als Lösungsmittel und ist für viele Rezepturen
vorgeschrieben. Die Wirkstoffe der Pflanzen sind nämlich lipophil (in Fett löslich) und lassen sich daher in Wasser nicht lösen. Ethanol hat die besondere Eigenschaft, dass sich in ihm sowohl lipophile als auch hydrophile (wasserlösliche) Stoffe lösen lassen. Gleichzeitig lassen sich durch die Zugabe beliebiger Mengen Wasser die Lösungseigenschaften gut steuern. So können sowohl ätherische Öle als auch glykosidische Verbindungen aus Pflanzen extrahiert werden. Darüber hinaus ist Ethanol mit seinen fungiziden und bakteriziden Eigenschaften ein sehr gutes Konservierungsmittel.
Zum Unterschied von verschiedenen künstlichen Emulgatoren, Stabilisatoren und
Konservierungsstoffen, die in alkoholfreien Medikamenten den Alkohol und seine
wichtigen Eigenschaften ersetzen, besitzt Alkohol kein allergenes Potential.
Alkoholgehalt einiger Lebensmittel:
• Eine Scheibe Mischbrot (ca. 50 Gramm) enthält 0,15 Gramm Ethanol
• 100 Gramm Banane enthält bis zu 0,3 Gramm Ethanol
• ¼ Liter Glas Apfelsaft enthält 1 Gramm Ethanol
• ¼ Liter Kefir enthält 2,5 Gramm Ethanol
• 15 Tropfen Essenz enthalten rund 0,3 Gramm Ethanol
• Standardglas bei Genussalkohol (ein kleines Bier, ein Achterl Wein, oder 2cl Schnaps) enthält 10-12 Gramm Alkohol
Zur Sicherheit sollen Auszüge unabhängig vom Alkoholgehalt von Kindern unter Aufsicht eingenommen werden und außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahrt werden.
Wir verwenden hier ganz bewusst das Wort Ethanol, wie es auch in der Medizin genannt wird, damit es zu keiner Verwechslung mit Genussalkohol kommt, der üblicherweise in weitaus höheren Dosierungen genossen wird. Beispielsweise beinhaltet ein großes Bier bis zu 25 Gramm reinen Ethanol. Das ist mehr als die 80-fache Alkoholmenge, als bei unseren Essenzen.
Können Kinder Ethanol abbauen?
Ethanol ist das Endprodukt natürlicher Stoffwechselwege im Körper und wird dementsprechend täglich produziert. Trotzdem bleibt die endogene Blutalkoholkonzentration mit 0,03 Promille konstant niedrig.
Dementsprechend besitzen bereits Neugeborene die Fähigkeit, Alkohol abzubauen und damit zu entgiften. Wie schnell das Ethanol abgebaut werden kann, hängt unter anderem vom Gewicht und vom Körperfettanteil ab. Als Mittelwert für Kinder gilt 0,13 Gramm Ethanol pro Stunde je Kilo Körpergewicht. Bei Kindern im Alter von fünf bis sieben Jahren ist die Abbaugeschwindigkeit doppelt so hoch. Ein Kind mit einem Körpergewicht von 30 Kilo benötigt dementsprechend etwa 15 Minuten, bis es den Alkohol aus einem Glas Apfelsaft
abgebaut hat.
Manche Eltern möchten ihrem Kind keine alkoholischen Tropfen geben, damit es sich nicht zu früh an den Geschmack von Alkohol gewöhnt. In diesem Fall können die Tropfen in ein halbes Glas mit lauwarmem Wasser gegeben werden. Beim Trinken wird der alkoholische Geschmack dann nicht mehr wahrgenommen.
Den meisten Kindern schmeckt hochprozentiger Alkohol wegen seiner Schärfe nicht und die wenigsten würden freiwillig größere Mengen davon trinken, erst recht nicht, wenn darin noch bitter schmeckende Kräuterextrakte enthalten sind.
Solange die empfohlene Tagesdosis eingehalten wird, besteht kein Risiko durch die Einnahme von ethanolhaltigen Produkten. Es wurden bis jetzt noch nie Berichte aller Vergiftungszentralen über Intoxikationen mit Homöopathika oder Phytopharmaka veröffentlicht.
Dein Feedback ist für uns wie ein neuer Samen - er lässt unsere Arbeit wachsen und schenkt auch anderen Inspiration
Wenn du unsere Arbeit schätzt und uns unterstützen möchtest, freuen wir uns riesig über deine Bewertung auf Google. Jede einzelne Stimme hilft und, sichtbarer zu werden und anderen zu zeigen, wie lebendig altes Pflanzenwissen heute wirken kann. Zusätzlich kannst du auch unsere Produkte im Shop bewerten, dafür gibt es sogar eine Belohnung.
