Passer aux informations produits
1 de 5

Kräuterwerkstatt Kärnten ♥ Aus Liebe zur Natur ♥

Schwedenbitter

Schwedenbitter

Quantité
Prix habituel €14,90 EUR
Prix habituel Prix promotionnel €14,90 EUR
Promotion Épuisé
Taxes incluses. Frais d'expédition calculés à l'étape de paiement.

Kostenloser Versand ab 50€ (AT) / 70€ (EU)

Ab einem Bestellwert von 50 € in Österreich bzw. 70 € in der EU schenken wir dir die Versandkosten. So kannst du in Ruhe stöbern, genießen und dir deine Lieblingsprodukte ganz bequem und kostenlos nach Hause liefern lassen.

Handverpackt & klimafreundlich versendet

Du kannst bequem über unseren Onlineshop, telefonisch, via WhatsApp, Facebook, Instagram oder per E-Mail bestellen. Jede Bestellung wird liebevoll verpackt – oft mit wiederverwerteten Materialien – und zuverlässig mit DPD oder auf Wunsch mit der Österreichischen Post versendet. Ab 50 € in Österreich und ab 70 € innerhalb Europas übernehmen wir die Versandkosten vollständig.

Streng geprüft & behördlich kontrolliert

Unsere Produkte werden regelmäßig vom Amt der Kärntner Landesregierung und unabhängigen Laboren überprüft. So stellen wir sicher, dass nur geprüfte und sichere Kräuterprodukte zu dir gelangen.

Elixier amarum nach Dr. Samst (SWE) bekannt durch Maria Treben

Zutaten: Kornbrand, große Schwedenbitter-Kräuter-Mischung*

*Enthaltene Kräuter: Angelikawurzel, Aloe, Bärlapp, Bibernelle, Eberwurzel, Ehrenpreiskraut, Eibischwurz, Enzianwurz, Kalmus, Kampfer, Kandis, Mistelkraut, Myrrhe, Nusskaben, Rhabarberwurzel, Saflor, Sennesblätter, Ginkoblätter, Theriak, Tormentil, Wermutkraut, Zitwerwurz.

Schwedenbitter oder Schwedenkräuter ist die Bezeichnung für eine Bitterspirituose. Er stellt jedoch kein Genussmittel im herkömmlichen Sinn dar, sondern gilt als ein Naturheilmittel.

Der Name geht auf die Nationalität der schwedischen Ärzte und Chemiker Urban Hjärne und Klaus Samst zurück. Urban Hjärne hatte ein Labor auf Kungsholmen, in dem er eigene Medikamente aus „geheimen“ Zutaten bereitete. Im Jahr 1692 erhielt er die Erlaubnis zum Verkauf von Elexir amarum durch Apotheken.

Der Arzt Klaus Samst soll die Rezeptur im 18. Jahrhundert wiederentdeckt haben. Sie war früher bereits in der Familie Samst bekannt gewesen, jedoch in Vergessenheit geraten. Ferner soll auch bereits Paracelsus im 16. Jahrhundert eine ähnliche Arznei entwickelt haben.

Die österreichische Kräuterkundige Maria Treben verhalf dem Schwedenbitter mit ihrem 1980 veröffentlichten Bestseller Gesundheit aus der Apotheke Gottes schließlich zu größerer Bekanntheit.

Afficher tous les détails